Mediathek - IVD Partnertag 2021
-
Gewußt wie - E-Mobilität, Thilo Jakobs, TankE GmbH
Den Vortrag als PDF finden Sie zum Download hier.
Das Video finden Sie hier.
Fragen aus dem Chat:
Gibt es Bundesländer oder Kommunen, wo E-Autos in Tiefgaragen öffentlich rechtlich nicht zu gelassen sind?
Es gibt keine allgemeine Regelung, dass E-Autos in Tiefgaragen nicht zugelassen sind. Elektrofahrzeuge unterliegen den gleichen Zulassungsbedingungen, die auch für konventionelle Fahrzeuge gelten. Lokal können durch die zuständige Brandschutzbehörde zusätzliche Brandschutzmaßnahmen vorgeschrieben werden. Dies ist fallspezifisch zu prüfen.
Welche technischen Lösungen existieren für Tiefgaragen mit hydraulischen Mehrfachparkersystemen?
Es gibt Ladelösungen für Mehrfachparksysteme in Form von flexiblen Kabelwegen und entsprechenden Montagevorrichtungen für die Ladepunkte. Diese Lösungen sind immer mit dem Hersteller des Mehrfachparksystems abzustimmen und im Vorfeld auf Machbarkeit zu prüfen, da hier ggf. in die Statik eingegriffen wird.
Wie geht man damit um, wenn die Hausanschlussleistung nicht für Ladestationen ausreicht, gerade bei Wohnanlagen aus den 1960 Jahren?
Es macht durchaus Sinn in älteren Immobilien im ersten Schritt eine Lastgangmessung durchzuführen um die noch freie Anschlussleistung am Hausanschlusspunkt zu ermitteln. Sollte freie Leistung temporär zur Verfügung stehen, lassen sich Ladestationen mittels eines dynamischen Lastmanagements steuern.
Sollte die Leistung keinerlei Elektrifizierung der Stellflächen zulassen, so ist eine Anfrage zur Leistungserhöhung beim örtlichen Netzbetreiber unumgänglich. Dieser wird auf Basis des neuen Leistungsbedarfs die Umsetzbarkeit prüfen und ein Angebot über eine Aufrüstung/ Umbau des bestehenden Hausanschlusses stellen.
Wie hoch sind die Kosten für eine Erstberatung?
Die TankE GmbH bietet eine ganzheitliche Betrachtung der Immobilie inkl. Vor-Ort Begehung, Lastgangmessung und Konzepterstellung abhängig der Immobiliengröße ab 1.950€ (zzgl. Ust.) an.
-
Zwischenton: DIN-Spec - Neue Dienstleistungsnorm für Verwalter, Thomas Bühren, DIA - Deutsche Immobilien Akademie
Die Aufzeichnung finden Sie hier.
-
Eigentümerversammlung im Streaming, Annett Engel-Lindner, IVD Bundesverband & Kevin Rösch, Vulcavo
-
Zwischenton: Wo sehen wir im Datenschutz den größten Optimierungsbedarf bei Hausverwaltern?, Florian G. Padberg, ituso GmbH
Das Video finden Sie hier.
-
Zwischenton: Klimawandel = Versicherungswandel, Florian Glaab, Glaab Versicherungsagentur GmbH
Das Video finden Sie hier.
-
Update Wohn- und Gewerberaummietrecht, RAin Ricarda Breiholdt, Kanzlei Breiholdt & Voscherau
-
Zwischenton: Schimmel – Maßnahmen zur Prävention und Beseitigung, Jörg Bogs, ISOTEC GmbH
Das Video finden Sie hier.
-
Was kann eine gute Medienversorgung? Die Glasfaseroffensive - Ausblick: technische Umsetzung Heizkostenverordnung, Dietmar Schickel Consulting
-
Zwischenton: Starker Partner, starke Lösungen! #TogetherWeCan, Andreas Vorbau, Vodafone
Das Video finden Sie hier.
-
Verwalterentgeltstudie: Was verdient der Verwalter?, Prof. Dr. Marco Wölfle, CRES & Markus Jugan, IVD Vizepräsident
-
Zwischenton: Erleichterte Bearbeitung, Dokumentation und Analyse von Mietermeldungen, Sebastian Spexard, Properto
Das Video finden Sie hier.
-
Die Revision der WEG-Reform, Dr. Oliver Elzer, Richter am Kammergericht Berlin
-
Zwischenton: Richtiges Versicherungshandling, Johann Ulferts, FUNK GmbH
Das Video finden Sie hier.
-
Optimierungspotentiale bei den Nebenkosten, Bojan Petrovic, Geschäftsführer Sparprimus GmbH
-
Zwischenton: Digital ist besser: Vorteile von vernetzten Aufzügen, Marlene Uhrig, Schindler
Das Video finden Sie hier.
-
Zwischenton: Der Weg zum zertifizierten WEG-Verwalter, Günter Brittnacher, Europäische Immobilien Akademie e.V.
Das Video finden Sie hier.
-
IVD Verwaltermagazin - Alles, was Verwalter wissen müssen
Download zum Magazin.